2020-2021: Universitätsprofessor für Geschichtsdidaktik und Sozialgeschichte an der Universität Wien (Wintersemester: Gastprofessur am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Sommersemester: Vertretungsprofessur am Institut für Geschichte)
2019: Habilitation (Venia in Geschichtsdidaktik und Politische Bildung)
2014-2018: Post-Doc-Forscher im Bereich der Geschichtsdidaktik und der Politischen Bildung an der Universität Salzburg und an der Pädagogischen Hochschule Salzburg (Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung), FWF-Projekt: „Competence and Academic Orientation in History Textbooks“: https://www.hsozkult.de/project/id/fp-1227
2015-2020: Abhaltung von Lehrveranstaltungen (Geschichtsdidaktik, Politische Bildung, Kulturwissenschaft) an den Universitäten Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien sowie an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. Mitwirkung in der Lehre an der Universität Oxford.
2013-2017: Lehrer für Geschichte und Politische Bildung
2009-2012: Doktoratsstudium Geschichte/Bildungswissenschaft und Forschungsmitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Graz
2007-2009: Studienassistent am Institut für Romanistik an der Universität Graz
2004-2009: Studium an der Universität Graz: Lehramt Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Spanisch
Geboren 1980 in Heiligenkreuz am Waasen (Österreich)
2018-2023: School Quality and Teacher Education: www.sqte.at, FWF-Förderung, selbstständiges Projekt, teilweise Durchführung an der Universität Oxford, Inhalt: Politische, soziale und pädagogische Initiativen für erfolgreiche Schulqualitätsentwicklung und School Turn-Around in England (1990-2020)
2018-2019: The Epistemic Beliefs and practice of History Teachers in Austria after the paradigm shift towards historical thinking (EBAHT): https://habilitationsforum-fachdidaktik.uni-graz.at/de/stipendien/stipendiatinnen/roland-bernhard/, Forschungsförderung durch das Habilitationsforum Fachdidaktik und Unterrichtsforschung Universität Graz, Visiting Research Fellowship an der Universität Oxford, Inhalt: Überzeugungen von Geschichtslehrpersonen und Geschichtsunterricht in Österreich
2016-2017: Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht: http://www.oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=http://www.oapen.org/document/641612, FWF-Förderung, DFG Förderung internationale Tagung, Projekt mit dem Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig
2016-2017: Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern – von Marathon bis zum Élysée-Vertrag Link: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737006866, FWF-Förderung, Projekt mit dem Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung Braunschweig
2017-2019: Mixed Methods and Triangulation in History Education Research: https://www.ingentaconnect.com/content/ioep/herj/2019/00000016/00000001: Initiierung und Planung einer Special Edition des History Education Research Journals (HERJ) basierend auf einem internationalen Symposium in Salzburg.
2015-2019: Competence and Academic Orientation in History Textbooks (CAOHT) (FWF-Förderung, Proposalwriting, Einreichung durch Prof. Dr. Christoph Kühberger), Thema: Schulbuchnutzung und Geschichtsunterricht in Österreich, historisches und politisches Denken in der Unterrichtspraxis in Österreich
2014-2015: Wissenschaftsorientierung im Geschichtsunterricht. Durchführung eines Projektes mit Prof. Dr. Christoph Kühberger am Bundeszentrum für gesellschaftliches Lernen.
2012-2013: Geschichtsmythen über Hispanoamerika (FWF-Förderung, selbstständige Publikation basierend auf Dissertationsprojekt), Thema: Die Darstellung der Kolonisierung Hispanoamerikas in der aktuellen Geschichtskultur
Tagungorganisation
2021 (geplant): Mitorganisation einer internationalen Konferenz des History Educators International Research Network (HEIRNET) zum Thema: „Connecting the Past to the Present and to the Future“ in Amsterdam (Niederlande).
2020 Initiierung und Organisation eines Symposiums bei der Konferenz der American Educational Research Association in San Francisco 2020 (wegen der Coronapandemie abgesagt).
2019 Initiierung und Mitorganisation einer internationalen Konferenz des History Educators International Research Network (HEIRNET) zum Thema: „Public History, Historical Culture, Identity and Pedagogy“ in Wien (Österreich).
2019 Initiierung und Mitorganisation einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Salzburg zum Thema „International perspectives on school quality and teacher education“.
2018 Mitorganisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Das Geschichtsschulbuch: Lernen – Lehren – Forschen“ an der Universität Salzburg: Abschlusstagung des CAOHT-Projektes.
2018 Mitorganisation der internationalen Konferenz des History Educators International Research Network (HEIRNET) zum Thema: „Regionalism and Migration“ in Korfu (Griechenland).
2017 Initiierung und Mitorganisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Triangulation in History Education Research“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Stefan Zweig.
2016 Initiierung und Mitorganisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Die Reformation in europäischen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht“ am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung.
2016 Mitorganisation einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Historisch Denken lernen mit Schulbüchern“ (Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, Stefan Zweig.
2014 Initiierung und Mitorganisation einer internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Thema „Geschichtsmythen in Europa“ am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung.
2013 Initiierung und Mitorganisation einer wissenschaftlichen Tagung anlässlich der Publikation der Dissertation zum Thema „Geschichtsmythen über Spanischamerika in deutschen und österreichischen Geschichtsbüchern” am Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung.